Sie sind hier: Startseite / Sprachbewusster Unterricht

Artikelaktionen

Sprachbewusster Unterricht

Bild Legende:

 

 "Über die Sprache erfüllt der Mensch sein Bedürfnis nach Wissen, Austausch und Kommunikation."

Bild Legende:
Bild Legende:

Konzept St. Alban

Die Sekundarschule St. Alban setzt folgende Ziele um:

  • Die Schülerinnen und Schüler können Aufgabenstellungen, Aufträge und Anordnungen ihrer Lehrpersonen während des Unterrichts in ihren Fächern besser verstehen und können sich deshalb vermehrt auf den Fachinhalt konzentrieren und dem Unterricht besser folgen

  • Alle Lehrpersonen der Sekundarschule St. Alban gestalten ihren Unterricht sprachbewusst

  • Die Fachgruppen entwickeln gemeinsam sprachbewusst gestaltete Aufgaben und Unterrichtssequenzen

  • Die Teams treffen Absprachen, welche Kompetenzen von welcher Lehrperson zu welchem Zeitpunkt gezielt gefördert werden.

    Konzept St. Alban

Eltern/ SuS

Was bedeutet sprachbewusstes Unterrichten?

Sprachbewusster Unterricht unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, den für das fachliche Lernen nötigen Sprachgebrauch aufzubauen. Dies geschieht in allen Fächern, beispielsweise indem der Unterricht:

  • Lese- und Schreibprozesse didaktisch sorgfältig begleitet und anleitet, damit alle Schülerinnen und Schüler möglichst eigenständig mit Texten lernen können.

  • dazu beiträgt, dass alle Schülerinnen und Schüler die für das Lernen nötigen sprachlichen Mittel aufbauen können.

  • für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oder für sprachschwächere Kinder und Jugendliche Lernprozesse sprachlich gezielt vorbereitet.

  • unnötige sprachliche Hürden abbaut und Texte allenfalls vereinfacht. 

Was bedeutet sprachbewusstes Unterrichten nicht?

Sprachbewusstes Unterrichten bedeutet explizit nicht, dass Fachtexte ohne Fachsprache auskommen sollen oder über die Massen simplifiziert werden. Nur wer mit Fachsprache in Kontakt kommt, kann die zum Fach gehörende Sprache erlernen und so Fortschritte machen! 

Bild Legende:
Bild Legende:

Lehrpersonen

Weshalb soll ich sprachbewusst unterrichten?

Damit Schülerinnen und Schüler fachliche Inhalte besser lernen, verstehen und ihr Wissen wiedergeben können. Die PISA-Erhebungen haben gezeigt, dass zwischen den von den Lehrpersonen vorausgesetzten Sprachkompetenzen und den bei den Schülerinnen und Schülern tatsächlich vorhandenen Sprachkompetenzen eine grosse Diskrepanz besteht. Viele Schülerinnen und Schüler sind beispielsweise nicht in der Lage, die für sie verfassten Schulbuchtexte zu verstehen. Fehlen die sprachlichen Voraussetzungen, können Schülerinnen und Schüler dem Unterricht nicht folgen und das Lernen wird erschwert oder verunmöglicht.

Da sich die Fächer hinsichtlich ihres Sprachgebrauchs deutlich unterscheiden, müssen die jeweiligen Sprachkompetenzen im Fachunterricht erwoben werden und können nicht an den Deutsch- oder DaZ-Unterricht delegiert werden.

Den eigenen Unterricht sprachbewusst zu gestalten erfordert ein Umdenken und ist anfangs ein Mehraufwand. Dieser reduziert sich, je mehr Übung man hat, und lohnt sich, weil er Schülerinnen und Schülern, aber auch den Lehrpersonen Erfolgserlebnisse ermöglicht, denn das fachliche Lernen wird so gefördert und gestärkt.

Der Lehrplan 21 verlangt in allen Fachbereichen auch sprachliche Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler müssen reflektieren, Erkenntnisse beschreiben und sich darüber austauschen können, sie sollen erklären, begründen, diskutieren und analysieren. Fehlt das fachspezifische Sprachwissen, ist dies nicht möglich.

Wie kann ich sprachbewusst unterrichten?

Im sprachbewussten Unterricht wird Sprache bewusst als Mittel des Denkens und Kommunizierens eingesetzt, um fachliches und sprachliches Lernen zu verknüpfen. Lehrpersonen setzen sich mit den sprachlichen Anforderungen auseinander, die ihr Unterricht voraussetzt und berücksichtigen diese bei ihrer Unterrichtsplanung.

Lehrpersonen können Unterrichtssequenzen sprachbewusst gestalten, indem sie etwa strukturierte Lese- und Schreibaufträge erteilen und dort beispielsweise Formulierungshilfen anbieten (hier liefert die Broschüre «Sprachbewusst unterrichten» Hinweise)

Fachteams können sprachbewussten Unterricht fördern, indem sie absprechen, wer wann welche sprachlichen Kompetenzen gezielt behandelt (hier helfen die Deskriptoren aus den «Sprachprofilen»).

Fachgruppen können gemeinsam sprachbewusste Aufgaben in ihren Fächern entwickeln.

Material

Wo finde ich weitere Anregungen und Unterstützung?

Das Basler Schulblatt 6/2019 macht Sprachbewussten Unterricht zum Thema, blickt in Basler Klassenzimmer und interviewt Doris Ilg dazu. Lesen

Artikel Prof. Leisen aus Schulmanagement 

ILZ Magazin

«Sprachbewusst unterrichten – Eine Unterrichtshilfe für den Fachunterricht»

Die Broschüre vermittelt in knapper Form Grundlagenwissen zu Lese- und Schreibprozessen, zu Wortschatzarbeit und zum Gestalten von mündlichem Unterricht. Checklisten unterstützten Lehrpersonen dabei, verschiedene Unterrichtssituationen so vorzubereiten und zu gestalten, dass Schülerinnen und Schüler dabei sprachliche Hürden überwinden können. Die Broschüre wurde im Auftrag des Bildungsraums Nordwestschweiz im Rahmen des Projekts «Fachlernen und Sprache» entwickelt.

Sprachprofile für die Volksschule

Die überarbeiteten und nach Zyklen strukturierten Sprachprofile beschreiben Sprachhandlungen, die zentral für das fachliche Lernen sind. Diese werden mit Hilfe von Deskriptoren dargestellt, die Schul- und Fachteams dabei helfen, sich abzusprechen, wer wann in welchem Fach welche sprachlichen Aktivitäten besonders fokussiert und fördert. Die Sprachprofile sind ein stufen- und fächerübergreifendes Planungsinstrument für eine fokussierte sprachliche Förderung in allen Fächern.

Checklisten zu Selbsteinschätzung

Die Checklisten helfen Lehrpersonen dabei, einzuschätzen, in welchen Bereichen ihr Unterricht bereits überwiegend sprachbewusst gestaltet ist und an welchen Punkten sie sich noch verbessern können. Die Liste für Schulleitungen und Teams thematisiert organisatorische Aspekte des sprachbewussten Unterrichtens.

Literatur und Links
Wer sich vertieft ins Thema einlesen möchte, findet hier ausgewählte Literatur und Links. Eine ausführliche Literatur- und Linkliste gibt es als pdf.